Wie finden ukrainische Frauen Halt in ihrem neuen Leben?

Seit acht Monaten tobt ein Krieg, aufgrund dessen Millionen ukrainische Frauen ihre Heimat verlassen haben. Auf der Asche eines zerstörten Lebens bauen sie nun mutig ein neues auf.

“Domivka“ ist der Ort, an dem Frauen ihre innere Welt beleben, um sich wieder Ziele zu setzen und diese zu verwirklichen. Kreative Aktivitäten sind zu einem der beliebtesten unter unseren Gästen geworden. Wieso das?

Iryna Zenina, Leiterin von Kunsttherapietreffen und des Literaturclubs bei „Domivka“, erzählt uns davon.

Irina, fangen wir mit deiner Geschichte an. Erzähl uns bitte, wie du nach Wien gekommen bist.

Ich bin am ersten Kriegstag abgereist und habe geplant, ein oder zwei Wochen bei Verwandten in Ungarn zu bleiben. Der Weg war der gleiche wie bei allen anderen: vier schlaflose Tage an der Grenze mit zwei Kindern. Wir hatten nicht genug Essen dabei, weil wir nicht damit gerechnet hatten, so lange stehen zu müssen. Es ist gut, dass wir in einem Auto waren. Es gab so viele Menschen, die diesen Weg in der Kälte zu Fuß gegangen sind.

In Ungarn haben wir uns zusammen mit unseren Verwandten, die schon lange dort leben, in einer sehr kleinen Wohnung niedergelassen. Bald haben meine Söhne angefangen, ständig krank zu werden. In diesem Moment war mir bereits klar, dass es noch nicht möglich ist, in die Ukraine zurückzukehren, also musste ich etwas tun, um meinen Kindern mehr Platz und frische Luft zu geben. So sind wir in Österreich gelandet, wo wir Menschen gefunden haben, die uns geholfen haben.

Wie hast du deine Rolle bei „Domivka“ gefunden?

Zuerst war ich hier, um mich mit einem Psychologen zu treffen oder einen Workshop zu besuchen. So habe ich Lyudmila und Natalya persönlich kennengelernt, und bald haben sie mir vorgeschlagen, eine Kunsttherapie zu leiten. Natürlich habe ich zugestimmt, weil dies sowohl für mich als auch für die Teilnehmerinnen eine außergewöhnliche Ressource ist. Beim Treffen zeichnen wir, kommunizieren, reflektieren, erleben unsere Verluste, Hoffnungen und Erfahrungen. Das ist unbezahlbar.

Mit welchen Fragen kommen die Leute am häufigsten zum Treffen?

Unsicherheit ist das Hauptproblem. Hier fügen wir die Angst vor der Zukunft hinzu, das Zögern darüber, ob man in Österreich bleiben oder in die Ukraine zurückgehen soll. Immer wieder tadeln sich Frauen dafür, dass sie lächeln und ein normales Leben führen können, während ihre Landsleute in Luftschutzbunkern leiden.

Und es ist sehr schwierig für Frauen, weil ihre Ehemänner in der Ukraine geblieben sind. Deshalb sind bei allen unseren Treffen immer Männer anwesend – das ist eines der schmerzlichsten Themen. Eine weitere Herausforderung ist die Betreuung der Kinder. Durch Kunsttherapie versuchen wir, eine Ressource zu finden, um gute Mütter zu sein.

Seit ich hier bin, sehe ich einen positiven Trend zur Akzeptanz der Situation. Und das ist schon ein ganz großer Schritt, denn die Hauptsache ist es, die Situation zu akzeptieren. Das gibt einem die Möglichkeit, weiterzuziehen und die Zukunft in einem neuen Land zu gestalten. Und jetzt gelingt es uns. Wir blicken deutlich optimistischer in die Zukunft als es noch vor einem halben Jahr der Fall war.

Was genau macht ihr bei euren Treffen?

Parallel zum Unterricht finden Kinderworkshops statt, damit die Mütter sich ein wenig entspannen und ausruhen können. Wir bereiten Kaffee, Tee und Süßigkeiten zu und sitzen in bequemen Stühlen. Wir schaffen eine gemütliche Atmosphäre, wie zu Hause. Dann fangen wir an zu zeichnen. Diese Zeichnungen machen uns frei.

Bei der Kunsttherapie geht es nicht darum, Talente oder zeichnerische Fähigkeiten zu entdecken. Zuallererst ist es, sich selbst zuzuhören, sich selbst und deine Emotionen kennenzulernen. Das ist eine Reflexion darüber, wer du bist und was du willst – und was dir wichtig ist.

Es gibt jetzt viele Erwartungen an uns. Und wir stellen sehr hohe Ansprüche an uns selbst. Ich musste die Sprache lernen und einen Job finden. Aber das passiert nicht, denn so viele Menschen sind in ständiger Anspannung und Stress. Beim Unterricht beginnen wir zu spüren, wie zerbrechlich, sanft und schön wir wirklich sind. Wir erlauben uns, schwach zu sein, und vergeben uns alle Fehler.

Das ist Selbstfürsorge. Nach jeder Klasse sind wir ein bisschen besser in der Lage dazu, mit Stresssituationen umzugehen.

Danke, Iryna, für dein wundervolles Interview. Vielleicht möchtest du unseren Leserinnen und Lesern noch etwas sagen?

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um “Domivka” meinen Dank auszusprechen. Nicht nur ich, sondern auch meine Kinder gehen gerne hierher. Für meinen jüngsten Sohn Rodion wurde „Domivka“ sein Anker in Wien, er hat hier schon Freunde und Interessen gefunden. Und Timur, der jetzt 13 Jahre alt ist, geht gerne zu Treffen von Teenagern. Und wie wir wissen, spielen Freunde für Teenager eine sehr wichtige Rolle.

Ich habe keine Worte dafür, wie viel Geduld es braucht, um all dies zu organisieren und trotz aller Hindernisse weiter mit Frauen zu arbeiten, die sich alle in unterschiedlichen Entwicklungsphasen befinden. Jeder bringt hier seine Erfahrungen, Erwartungen und Probleme ein. Hier wird ein Weg für jeden gefunden, um sich zu beruhigen, zu helfen, zu stabilisieren, zu führen. Ich sehe, wie viel die Gründerinnen und das Team leisten, und ich bin stolz, ein Teil davon zu sein.

Wir danken Iryna für ihren Beitrag zur Entwicklung von „Domivka“ und hoffen, dass wir sehr bald hören werden, wie sich die Situation in der Ukraine stabilisiert hat, getrennte Familien wieder vereint sind und die Unsicherheit und Schuldgefühle nur in unseren Erinnerungen verweilen.

Auf jeden Fall helfen wir ukrainischen Frauen weiter und bitten Sie darum, Ihren Beitrag für eine gute Sache zu leisten. Folgen Sie dem Link und machen Sie mit. Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Hilfe.

Ihre Hilfe zählt!

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.