Integrationsprogramm bei Domivka: Rückmeldungen von Teilnehmerinnen

Nahezu alle Teilnehmerinnen des Programms haben 1-3 Kinder, eine höhere Bildung und verfügen über mehr als 10 Jahre Berufserfahrung in der Ukraine. Sie sind alle hochmotiviert, aktiv Deutsch zu lernen. Einige sind bereits in Österreich berufstätig, während andere noch auf der Suche nach einer Arbeit sind. Insgesamt haben 25 Frauen an dem Programm teilgenommen und sind währenddessen zu Freundinnen geworden, die auch jetzt noch in sozialen Netzwerken miteinander kommunizieren.

Welche Eindrücke haben ukrainische Frauen mit uns geteilt, nachdem sie am Programm teilgenommen haben? Was hat sie motiviert? Was hat ihnen besonders gut gefallen? Und welche allgemeinen Ergebnisse lassen sich aus dem Projekt ableiten?

Olga Ostash, eine Biologin, lebt seit Beginn des Krieges mit ihren beiden Töchtern in Wien. Nach Beendigung des Integrationsprogramms schrieb sie uns folgendes:

„Dieses Programm hat mir geholfen, Österreich viel besser zu verstehen. Zuvor war ich in all diesen Unklarheiten verloren und habe kaum verstanden, wie hier alles funktioniert. Dank des Integrationskurses konnte ich mehr über das Land erfahren und seinen Schwerpunkt erfassen. Ich begann auch, den Charakter der Menschen und des Landes zu verstehen. Ich habe diese Zeit mit Freude verbracht, erstaunliche Kuriositäten entdeckt und interessante Fakten über Österreich erfahren. Nach Beendigung des Kurses fühle ich mich sicherer in der Kommunikation mit ÖsterreicherInnen – ich verstehe sie viel besser und bewege mich, als ob ich mich im Wasser bewege. Dieser Kurs hat mir eine andere Seite Österreichs eröffnet: ein einzigartiges und wunderschönes Land“

Maryna Schewtschuk, Unternehmerin und Moderatorin des transformativen Selbstfindungsspiels „Rad des Lebens“, reiste mit ihren Kindern nach Wien. Sie war eine aktive Mitgliederin der Domivka-Gemeinschaft und organisierte sogar einige Veranstaltungen für Frauen. Hier sind ihre geteilten Eindrücke:

„Dank dieses Programms haben wir unglaubliche, elegante und majestätische Orte in Wien besichtigt. Jeder Ausflug wurde zu einer kleinen Reise in die Geschichte Österreichs, zu einem ästhetischen Vergnügen und einer interessanten Erfahrung.

Das Beeindruckendste für mich sind unsere Mitstreiterinnen. Schon von den ersten Treffen an sind wir zu einem Team zusammengewachsen. Ich bin den Organisatorinnen sehr dankbar, dass sie den Teamgeist gefördert haben, sich um alle gekümmert und eine freundliche Atmosphäre geschaffen haben.“

Anna-Natalie Tarnavska, eine Unternehmerin, Business-Trainerin und Coach, war eine weitere aktive Teilnehmerin des Programms, die den ReferentInnen stets die richtigen Fragen stellte. Anna-Natalie schrieb:

„Das Integrationsprogramm war für mich wie ein erfrischender Wind und eine wunderbare Erweiterung meines Horizonts. Durch das Verständnis der Abläufe um mich herum habe ich an Selbstvertrauen gewonnen, neue Interessen entwickelt und meine Prioritäten neu gesetzt.

Dieses Programm war äußerst ausgewogen und zugleich vielseitig. Ich konnte viele konstruktive Informationen in verschiedene Richtungen aufnehmen. Am wertvollsten für mich waren jedoch die praxisnahen Antworten auf meine Fragen von professionellen und qualifizierten Experten in spezifischen Bereichen.

Die Kommunikation zwischen den Teilnehmerinnen und die Möglichkeit zur direkten Kommunikation auf Englisch mit den ReferentInnen waren ebenfalls äußerst wertvoll.“

Eine andere Teilnehmerin, Iryna Titkova, bemerkte:

„Ich bin eine 40-jährige Mutter und Englischlehrerin aus Irpin. Wie die anderen Frauen, die an dem Projekt teilgenommen haben, sind wir seit letztem März aufgrund einer erzwungenen Migration in Wien. Wenn man mit einer solchen Situation konfrontiert wird, für die man weder moralisch noch finanziell bereit ist, lässt das Gefühl von Verlassenheit und Sehnsucht nach Heimat und Familie nicht nach. Im Gegenteil, es greift tief in Herz und Verstand ein.

Für mich wurde dieses Projekt zu einem rettenden Atemzug, einer Hoffnung auf Integration mit Würde und Respekt. Durch den Austausch mit Menschen, die in Karriere und Gesellschaft erfolgreich sind, die ihre Erfahrungen teilen und inspirieren, die offen und freundlich sind, beginne ich an eine glückliche Zukunft zu glauben. Dies erweckt den Wunsch, ein erfülltes Leben zu führen und voranzuschreiten.“

Svitlana Omelchenko, eine Vermarkterin, die derzeit eine neue berufliche Ausbildung absolviert, um in Wien arbeiten zu können, teilte folgendes mit:

„Früher kannten wir Wien lediglich als touristisches Reiseziel, doch der Krieg zwang uns dazu, Wien und Österreich in seiner Gesamtheit kennenzulernen. Ich bin seit den ersten Kriegstagen hier (ich komme aus Charkiw), aber während des Integrationskurses in diesem Monat habe ich weit mehr Wissen und Verständnis erlangt als im gesamten vorangegangenen Jahr meines Aufenthalts hier.

Ich bin Oleksandra, der Organisatorin, für die Auswahl der ReferentInnen und Themen, die im Verlauf des Kurses behandelt wurden, dankbar. Das erlangte Wissen hat mir geholfen, die kulturellen Besonderheiten zu verstehen, zu begreifen, wie die Dinge strukturiert sind, und mir somit die Möglichkeit geboten, mich rascher in das kulturelle und soziale Leben zu integrieren.“

Auch Alevtyna Arzumanyan nahm am Programm teil. Sie ist eine Autorin und Transformationscoach, die mit ihren zwei Kindern in Wien lebt. Sie teilte folgendes mit:

 

„Dieses Programm war für mich eine wahre Entdeckung. Ich habe viel Neues und Unerwartetes über Österreich gelernt, was mir geholfen hat, dieses Land besser zu verstehen. Und das Beste daran ist, dass alles von Einheimischen erzählt wurde, darunter auch prominente PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen und UniversitätsprofessorInnen. Das politische System, die Geschichte und die Mentalität der Österreicher wurden für mich viel klarer. Ich habe erkannt, wo ich im System stehe und wie ich mich weiterentwickeln sollte, um mich in dieses Land besser zu integrieren. Im Rahmen des Programms habe ich auch andere ukrainische Frauen kennengelernt, was mir ein Gefühl der Unterstützung verlieh und meinen Glauben an eine glückliche Zukunft stärkte. Nach dem Programm blieben mir ein Notizbuch mit einer Zusammenfassung und ein Stift mit dem Domivka-Logo als symbolische Erinnerung an das Programm und die hervorragende Arbeit, die Domivka und Österreich für uns leisten.“

Wir danken allen Teilnehmerinnen, Referentinnen und Partnern von ganzem Herzen. Dank Ihrer Unterstützung konnte dieses Programm umgesetzt werden. Im Herbst 2023 werden wir bereits zum zweiten Mal starten! Wenn Sie also zwei Monate lang in die Geschichte Österreichs eintauchen möchten, seine politische und wirtschaftliche Struktur aus erster Hand erfahren und mit eigenen Augen sehen wollen, was hier geschieht, dann folgen Sie unserer Telegram-Gruppe:https://web.telegram.org/a/#-1791443365

Falls Sie dazu beitragen möchten, dass wir ähnliche Programme auch in Zukunft durchführen können, bitten wir Sie, diesem Link zu folgen und eine Spende zu hinterlassen:https://www.domivka.co/

Ihre Hilfe zählt!

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.