„Domivka“ ist ein Ort, an dem ukrainische Frauen ihr Leben wieder in Ordnung bringen können. Warum ist das so wichtig? Nachdem die Gegenwart zerstört ist, die Vergangenheit nicht zurückgegeben werden kann und die Zukunft nicht mehr existiert, befindet sich eine Person in einem Zustand, den Psychologen als einen der schwierigsten bezeichnen: jenen der Unsicherheit. Da tauchen so viele Fragen auf, auf die es keine Antworten gibt. Wer bin ich jetzt, wenn es keine Arbeit, keine vertraute Umgebung und keine Freunde mehr gibt? Was erwartet mich morgen? Was soll ich machen? Wie kann ich vorausplanen?
Bei “Domivka”, mithilfe von Treffen mit Psychologen und Kunsttherapeuten, finden Frauen erstmals wieder inneren Halt, Freunde und Unterstützung. Und dann sehen wir sie zur Berufsberatung kommen – und wir lächeln. Da dies bedeutet, dass diese Frau die Energie und den Wunsch gefunden hat, zu arbeiten, sich selbst zu verwirklichen und ihr Leben wieder neu aufzubauen. Ja, dieses Leben ist nicht so, wie es geplant war. Es wird vielleicht mit anderen Menschen und an einem anderen Ort verbracht.. Aber dennoch ist es ein Schritt nach vorn, der in jedem Fall Heilung bringt.
Heute möchten wir drei kurze Geschichten mit Ihnen teilen, die die Stärke und Unbezähmbarkeit unserer Besucherinnen zeigen. Trotz aller Hindernisse haben sie durchgehalten und weitergemacht.
Olga Ponomarenko
Olga ist aus Kharkiw gekommen, einer Stadt, die seit Beginn des Krieges unter ständigem Beschuss und Bombenangriffen gelitten hat. Olga ist im März 2022 mit ihrem Sohn nach Wien gekommen. Nachdem sie in das unterstützende Umfeld von „Domivka“ eingetreten ist, konnte sie ihren Platz in Österreich finden und hat bereits einen Job gefunden. „Ich sehe, dass ich Müttern und Kindern sowie Liudmyla und Natalia helfen kann, und dadurch helfe ich mir selbst. “Domivka” gibt mir ein Gefühl von Zuhause, ich bin hier in der Umgebung von Freunden, die wie meine Familie geworden sind. Ich fühle die totale Unterstützung, die ich verloren habe, als ich die Ukraine verlassen musste.“
Tetyana Pitaylo
Tetyana ist zu „Domivka“ gekommen, um an ihrem Lebenslauf zu arbeiten, da sie über 20 Jahre Erfahrung im Immobilienbereich verfügt und einen Job in ihrem Bereich finden wollte. Im Arbeitsprozess wurde klar, dass Tatyana eine äußerst kreative Person ist und ihre Leidenschaft die Kunst ist. Nach mehrmonatiger Zusammenarbeit mit „Domivka“ und Markhof hat Tetyana das Projekt „Ptashka“ gegründet. Es ist eine Plattform für Ideen, die zeitgenössische ukrainische Kunst und herausragende Künstler der Ukraine populär macht.
Alevtyna Arzumanyan
Ihre Geschichte ist die gleiche wie Millionen anderer Frauen aus der Ukraine: Sie ist mit zwei Kindern nach Wien gekommen. Sie war auf der Suche nach einer Wohnung, Arbeit, einer Schule und einem Kindergarten für ihre Kinder. Hier hatte sie keine Freunde oder Bekannte. Und es waren die Frauen von „Domivka“, die für sie eine Stütze wurden. “Domivka” ist für sie ein Ort geworden, an dem ihr Wunsch, weiterzuleben und sich zu entwickeln, vertieft und verwirklicht wurde. „Dank Liudmyla und Natalia habe ich zuerst einen Job in meinem Bereich gefunden, und nach dem Besuch des Buchclubs habe ich angefangen, mein neues Buch zu schreiben, an dem ich derzeit in meiner Freizeit arbeite.“
Wir sind stolz auf alle, die sich nicht brechen lassen. Auf alle, die an sich, an ihre Zukunft und auch weiterhin an die Menschheit glauben. Aufgrund solcher Geschichten werden wir Frauen auch weiterhin helfen. Jedes nicht nur gerettete, sondern sogar wiederhergestellte glückliche Leben ist heute wichtiger denn je!
Machen Sie mit und werden Sie zum Leitstern für jemanden: Hinterlassen Sie Ihre Spende, damit es möglichst viele solcher Geschichten gibt. Reposten Sie den Artikel auf Ihren Seiten in sozialen Netzwerken. Informieren Sie Ihre Freunde über „Domivka“. Das wird uns sehr helfen. Vielen Dank!