
Begabte Kinder der Ukraine in Wien
Es gibt Kinder, die Erwachsene auf der ganzen Welt durch ihr Beispiel inspirieren. Wir möchten die Geschichte des achtjährigen Valera Kaglyak aus Kiew erzählen, der vor dem Krieg große Hoffnungen in den Orientierungslauf gesetzt hat.
Read more
Ich bin aus der Ukraine geflüchtet, aber andere Menschen sterben dort: das Überlebensschuld-Syndrom der geflüchteten UkrainerInnen
Der Krieg hat bei allen, die er direkt oder indirekt berührt hat, viele Emotionen ausgelöst. Aber die niederschmetterndsten Gefühle erlebten ukrainische Frauen und Mütter, die dazu gezwungen waren, ins Ausland zu flüchten.
Read more
Wie der Literaturclub beim Verein „Domivka“ ukrainischen Frauen dabei hilft, wieder neuen Mut zu fassen
Im Oktober 2022 wurde bei „Domivka“ ein Literaturclub unter der Leitung von Iryna Zenina gegründet. Iryna leitet auch kunsttherapeutische Treffen für die wegen des russisch-ukrainischen Krieges zwangsumgesiedelten Frauen.
Read more
Darf man Weihnachten und Neujahr feiern, wenn in deinem Land Krieg herrscht?
Alle stehen vor einer schwierigen Entscheidung, die den schmalen Grat zwischen Moral und Unmoral aufzeigt: Ist es in Ordnung, Weihnachten zu feiern, wenn in deinem Land Krieg herrscht? Ist es angebracht, sich zu freuen, wenn deine Landsleute ohne Strom, Gas und Wasser dasitzen? Ist es möglich, die festliche Atmosphäre zu genießen, wenn jemand in Schützengräben schläft oder nach feindlichem Beschuss Trümmer beseitigt?
Read more
Wer sind die fleißigen Helfer bei „Domivka“?
Wer steckt hinter dem Verein “Domivka”?Dank welchen Personen kann “Domivka” so effizient funktionieren? Insgesamt sind wir 33 Personen, die täglich ihre Leistungen für die Verwirklichung einer großen Sache erbringen.
Read more
Kriegsverluste: Wie man eine traumatische Erfahrung ohne bleibende psychische Folgen durchleben kann
Etwa zwanzig Prozent der Kriegsopfer leiden unter einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Das ist eine schwerwiegende Diagnose, die nur von einem Spezialisten behandelt werden kann. Oleksandra Shcherbyna, klinische Psychologin, Kunsttherapeutin und Mitbegründerin des Projekts „Wilna ja“ (ukrainisch für “ich bin frei”) hat mit uns ihre Erfahrungen geteilt.
Read more
Wie finden ukrainische Frauen Halt in ihrem neuen Leben?
“Domivka“ ist der Ort, an dem Frauen ihre innere Welt beleben, um sich wieder Ziele zu setzen und diese zu verwirklichen. Kreative Aktivitäten sind zu einem der beliebtesten unter unseren Gästen geworden. Wieso das? Iryna Zenina, Leiterin von Kunsttherapietreffen und des Literaturclubs bei „Domivka“, erzählt uns davon.
Read more
Benefizabend zur Unterstützung ukrainischer Frauen und ihrer Kinder in Wien: 22.09.22
Am 22. September hat unser Benefizabend zur Unterstützung ukrainischer Mütter und ihrer Kinder in Wien stattgefunden. Unser Team bedankt sich herzlich bei allen, die anwesend waren, sowie bei allen, die "Domivka" unterstützen. Hier finden Sie die Bilder, mehr Info über unsere Speakers und viel mehr!
Read more
Die Selbstverwirklichung ukrainischer Frauen in Österreich
Olena musste wie Millionen andere Frauen das Land verlassen. Ihr Kunstatelier, ihre Studenten, ihre Aufträge - alle zurückgeblieben. Davor weht die Flagge von Österreich, einem Land, das bisher rund 80.000 Ukrainern Zuflucht geboten hat.
Read more
Rückgang des sozialen Status ukrainischer Flüchtlinge im Ausland
„In Kyiw war alles klar. Die Kinder haben die Schule und verschiedene Klassen besucht. Ich habe in meinem Atelier gearbeitet. Jeder hat mich gekannt und ich hatte genug Kunden, weil ich viele Jahre daran gearbeitet habe, mir einen Namen zu machen. Hier steht alles auf Anfang“, erzählt Olena.
Read more
Wenn man sich dem Krieg stellen müsste: Wie kann man die Liebe zum Leben retten und bewahren?
Interview mit Nataliya Pushkina, Lehrerin für Schmuckkunst bei “Domivka”, die wegen des Krieges aus Charkiw nach Wien kam, teilte ihre Erfahrungen mit uns. "Ich war erstaunt, wie die Angst Menschen beeinflusst. Studenten drängten Frauen mit Kleinkindern, um zuerst in den Zug einzusteigen ... ich verbrachte fast 24 Stunden in dieser Hölle und schaffte es erst um drei Uhr morgens abzureisen. Und das war erst der Anfang. In Kiew drängten sich 15 Personen in unser Zugabteil, und der Hund war der sechzehnte."
Read more
Wie der Krieg die Bildung in der Ukraine zerstört
"Wie Sie wissen, sind viele Bildungseinrichtungen in der Ukraine jetzt teilweise oder vollständig zerstört. Ich bin sehr verwirrt von dieser Frage. Wohin gehen Kinder, wenn Ihre Universität oder Schule zerstört oder Ihr Lehrer getötet wird?" -- Interview mit Yulia Brodovinska, Assistentin an der Fakultät für Design und Grundlagen der Architektur an der Polytechnischen Universität Lemberg, Zeichenlehrerin und Kunsttherapeutin
Read more
Was hat ihnen der Krieg genommen? Echte Hilfe für ukrainische Mütter und Kinder in Wien
„Als ich mir vorgestellt habe, dass ich das Gleiche durchmachen müsste, habe ich verstanden: Ich muss etwas tun“. – sagte Natalia, Mitbegründerin des Vereins für die Unterstützung geflüchteter ukrainischer Frauen und Kinder Domivka. Es ist wirklich unerträglich, sich vorzustellen, was die Mütter durchgemacht haben, um ihre Kinder vor dem Krieg zu retten.
Read more
Ukrainische Mütter sind mit ihren Kindern wegen des Krieges in Österreich gelandet: Wie geht es weiter?
Fast 3,5 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine haben in Europa einen temporären Schutzstatus bekommen. Davon sind bisher 72.000 in Österreich amtlich gemeldet. Und wie viele Menschen in der EU haben noch keinen offiziellen Status? Die Zahl geht in die Hunderttausende.
Read more